Lehrabgänger

Home » Spezialtipps für… » Lehrabgänger

Willkommen in der Berufswelt

Du stehst kurz vor dem Lehrabschluss oder hast bereits erfolgreich abgeschlossen. Sich für den nächsten Laufbahnschritt zu entscheiden geschieht nicht von Heut auf Morgen. Verantwortungsvolles Auswählen und Entscheiden ist ein Prozess, der eine aktive Auseinandersetzung mit sich selbst wie auch der Berufs- und Ausbildungswelt voraussetzt. Es ist wichtig zu wissen wohin es geht, bevor Du Dich von Deinem Lehrbetrieb verabschiedest. Denn sonst sitzt Du planlos im Nirgendwo, ohne Ziel und Arbeit. 

_rgb_72_230_100_manualProportional_1095_1095_5000_2344

Lehre abgeschlossen – wie weiter?

Im Lehrbetrieb bleiben

Informiere Dich unbedingt vor Lehrabschluss ob die Möglichkeit besteht, im Lehrbetrieb bleiben und eine Festanstellung antreten zu können. Wenn es Dir dort gefällt, hast Du eine sichere Arbeit in einem Dir bereits bekannten Umfeld und eventuell auch gute Aufstiegsmöglichkeiten. Nutze die Chance wenn sie Dir geboten wird!

Falls Du Dich jedoch dazu entschieden hast in eine andere Firma zu wechseln, dann musst Du auf alle Fälle frühzeitig mit der Stellensuche beginnen. Denn Deine Arbeit endet an dem Datum auf den Dein Lehrvertrag festgesetzt ist. Suche das Gespräch mit den Verantwortlichen und erkläre ihnen die Situation. Möglicherweise bieten sie Dir, bis Du etwas Geeignetes gefunden hast, die Option, eine befristete oder temporäre Anstellung antreten zu können.

LAP nicht bestanden! Soll ich wiederholen?

Wir empfehlen Dir bei nicht bestandener LAP dringendst, Dich der Wiederholungsprüfung zu stellen. Denn in der heutigen Zeit ist es enorm schwer ohne abgeschlossene Berufslehre eine Arbeit zu finden. Es wird mit Ehrgeiz, Fleiss und Zeitaufwand verbunden sein – aber es wird sich lohnen!

Dein Lehrbetrieb ist nicht dazu verpflichtet den Lehrvertrag zu verlängern. Aber bespreche dies mit den verantwortlichen Parteien und zeige ihnen Deinen Willen, zum erfolgreichen Abschluss der nicht bestandenen Fächer.
Jetzt heisst es nochmals ein Jahr durchbeissen und die ungenügenden Fächer wiederholen. Doch wenn Du das erfolgreich durchgezogen hast, kannst Du stolz auf Dich sein! Denn Du hast nicht aufgegeben und die letzten Lehrjahre nicht zum Fenster rausgeworfen. Auch Du hast dann ein Diplom im Sack und kannst damit auf Traumjobsuche gehen.

Berufsorientierte Weiterbildung angehen

Ein Berufsabschluss ist eine gute Grundlage für zahlreiche Weiterbildungen. Sie verhelfen Dir auf Deiner Karriereleiter einige Etagen Richtung Ziel hochzuklettern. Je genauer Du die folgenden Fragen beantworten kannst, desto zielgerichteter kannst Du Deine Weiterbildung planen:

  • Welches sind Deine nächsten beruflichen und persönlichen Ziele?
  • Hast Du genügend Informationen über die berufliche Tätigkeit die Du anstrebst?
  • Kennst Du alle Bildungsangebote die Deinen Möglichkeiten entsprechen?
  • Bringst Du die nötigen Voraussetzungen mit für die gewünschte Weiterbildung oder musst Du beispielsweise noch an Arbeitserfahrung sammeln?
  • Wie viel Aufwand willst oder kannst Du in zeitlicher, finanzieller oder persönlicher Hinsicht aufbringen?
  • Lassen sich Deine Ressourcen mit den Anforderungen der Weiterbildung vereinbaren?
  • Falls das angestrebte Ziel schwierig zu erreichen ist, gibt es Zwischenziele die Du angehen kannst oder willst?

Nachstehend findest Du einen Link mit unzähligen Weiterbildungsangeboten: http://www.berufsberatung.ch/dyn/13630.aspx

Stellensuche – wie vorgehen?

Es gibt verschiedene Wege wie Du die Stellensuche angehen kannst. Wichtige Faktoren dabei sind Offenheit, Flexibilität, Initiative und Eigenaktivität.

In erster Linie musst Du Dir bewusst sein in welche Richtung Du gerne steuern willst. Gibt es Aufgabengebiete in Deiner Berufslehre die Dich besonders fasziniert haben? Willst Du dem Beruf treu bleiben den Du gelernt hast? In welcher Branche möchtest Du tätig sein und in welcher Region? Lieber in einem Gross-/ Mittel- oder Kleinunternehmen?
Umso genauer Du diese Fragen beantworten kannst desto spezifischer kannst Du Deine Stellensuche starten. Folgende Suchmittel stehen Dir zur Verfügung:

  • Online Jobbörsen
  • Jobangebote in Printmedien
  • Stellenausschreibungen auf den Websites der einzelnen Arbeitgeber
  • Stellenangebote über Personaldienstleister

Bewerbungen werden Heute mehrheitlich online versendet via Anhang im E-Mail (PDF) oder als Online-Bewerbung (z. Bsp. Ostendis). Es gibt auch Unternehmen die einen eigenen Online-Bewerbungsdienst anbieten und vereinzelt werden auch noch Bewerbungen in Papierform gewünscht.
Bewerbe Dich auf jeden Fall so wie es im Stelleninserat verlangt wird. Wird nichts explizites erwähnt, wähle die Form, mit welcher Du Dich am sichersten fühlst.

Näheres zur gesamten Stellensuche und zum Bewerbungsprozess findest Du unter: Vor der Bewerbung, Die Bewerbung und Nach der Bewerbung.

Ich will studieren - Matura nachholen

Wenn Du Dich nach Deiner Lehrzeit dazu entschieden hast eine höhere Fachschule, Fachhochschule oder gar die Uni besuchen zu wollen, hast Du die Möglichkeit die Matura auf dem 2. Bildungsweg zu erlangen. Je nach dem wie Dein Berufsziel aussieht, gibt es verschiedene Richtungen die Du einschlagen kannst.

Berufsmatura

Die Berufsmatura kann im Teilzeit- und Vollzeitstudium besucht werden und dauert Vollzeit ein Jahr und Teilzeit (berufsbegleitend) zwischen eineinhalb bis zwei Jahren. Zugelassen wird, wer einen Lehrabschluss mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis vorweisen kann sowie die Zulassungsbestimmungen erfüllt. Die Berufsmaturität berechtigt zum prüfungsfreien Eintritt in eine Fachhochschule.

Es gibt sechs verschiedene Richtungen der Berufsmaturität:

  1. Technische Richtung (Schwerpunkt Mathematik, Physik/ Chemie)
  2. Kaufmännische Richtung (Schwerpunkt sprachlicher und wirtschaftlicher Bereich)
  3. Gewerbliche Richtung (Schwerpunkt Rechnungswesen und Information)
  4. Gestalterische Richtung (Grundlagenvermittlung für die gestalterische Fachhochschule)
  5. Naturwissenschaftliche Richtung (Schwerpunkt Biologie, Ökologie, Physik/ Chemie)
  6. Gesundheitliche und soziale Richtung (Schwerpunkt in Naturwissenschaften und Sozialwissenschaften)

Achtung, nicht alle Kantone bieten alle Richtungen an!

Gymnasiale Maturität

Um an Universitäten studieren zu können gibt es die Option, an einer öffentlichen oder privaten Schule die gymnasiale Maturität nachzuholen. Die Zulassung dafür ist von Schule zu Schule unterschiedlich geregelt. Ein Aufnahmegespräch oder eine Aufnahmeprüfung ist üblich.
Die Lehrgänge werden (je nach Institution) Vollzeit-, Teilzeit- oder im Fernstudium angeboten. Die Dauer variiert auch dem entsprechend zwischen drei bis vier Jahren.

Folgender Link liefert Dir alle nötigen Informationen zur Matura und ihren Möglichkeiten: http://www.sz.ch/documents/ohne_maturitaet_an_Uni.pdf

Auslandsaufenthalt und Sprachkenntnisse sammeln

Wir leben in einer multilingualen und international ausgerichteten Zeit, in welcher mehrsprachige Mitarbeiter gesucht und geschätzt werden. Sehr häufig wird Mehrsprachigkeit explizit verlangt um die Stelle antreten zu können. Daher ist die Entscheidung auf Reisen zu gehen sicher eine gute Chance, um eine Sprache zu erlernen respektive zu perfektionieren. Die aktive Auseinandersetzung der Fremdsprache durch Reden, ist der beste Weg um sprachliches Niveau erhöhen zu können. Zusammen mit einer im angestrebten Land stationierten Schule, kann die Sprache gleichzeitig mit theoretischem Wissen verbunden werden.

Auf www.swissemigration.ch findest Du Themen wie Auslandsaufenthalt, Auswanderung, Leben und Arbeiten im Ausland oder Stagiaire-Abkommen. Swissemigration ist die offizielle Internetseite des Eidgenössischen Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) und hilft Dir mit Informationen und Checklisten bei der Planung eines Auslandsaufenthaltes. Ebenfalls angeboten werden Links für die weltweite Stellensuche, Länderinformationen mit spezifischen Infos für Schweizer/innen, Länderinformationen weltweit sowie Hinweise für das konkrete Vorgehen.

Stagiaire-Abkommen

Die Schweiz hat mit verschiedenen Staaten so genannte Stagiaire-Abkommen geschlossen, um jungen Berufsleuten die Erweiterung ihrer beruflichen und sprachlichen Kenntnisse im Ausland zu ermöglichen. Die Aufenthalts- und Arbeitsbewilligungen werden für maximal 18 Monate gewährt. Das Berufspraktikum muss jedoch im erlernten Beruf erfolgen.

Militär - Zivildienst

Militär

Ab dem 18. Lebensjahr beginnt für junge Männer die obligatorische Militärpflicht. Für Frauen ist dies freiwillig. Der Orientierungstag bereitet die Anwärter umfassend auf die Rekrutierung vor und zeigt ihnen ihre Möglichkeiten und Chancen auf.

Jeder Mensch hat Stärken und Schwächen. An der Rekrutierung klären Spezialisten anhand diverser Tests, welche Fähigkeiten und Talente Du hast, ehe über Deine Zuteilung und Funktion entschieden wird. Im Zentrum stehen dabei Dein Gesundheitszustand, Deine körperliche Leistungsfähigkeit, die Gesundheit Deiner Psyche sowie die Sicherheit in Bezug auf das Anvertrauen der persönlichen Waffe.

Mit einer abgeschlossenen Grundausbildung kannst Du die militärische Dienstpflicht auch als „Durchdiener“ absolvieren. Du erfüllst Deinen gesamten obligatorischen Militärdienst (RS und WK) an einem Stück, je nach Grad in 300 bis 600 Tagen. Der Dienst an einem Stück ist in fast allen Truppengattungen möglich.

Als Arbeitnehmer/in in einem festen Anstellungsverhältnis erhältst Du auch während der RS Deinen Lohn oder einen Teil davon. Erkundige Dich bei Deinem Arbeitgeber über diese Möglichkeit und über allfällige damit verbundene Verpflichtungen.

Zivildienst

Zivildienst können die leisten, welche den Militärdienst nicht mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Zivildienstleistende sind für öffentliche oder gemeinnützige Institutionen tätig. Der Zivildienst dauert 1,5 Mal länger als der Militärdienst.

Die Einsätze können in maximal zwei der acht möglichen Tätigkeitsrichtungen geleistet werden:

  • Gesundheitswesen (Spitäler, Pflegeheime)
  • Sozialwesen (Institutionen für Kinder, Jugendliche, Behinderte)
  • Kulturgüterhaltung (Heimatschutz, Denkmalpflege)
  • Umwelt- und Naturschutz (z.B. Unterhalt von Trockenmauern)
  • Forstwesen
  • Landwirtschaft
  • Entwicklungszusammenarbeit (Auslandseinsätze)
  • Katastrophenhilfe (Wiederaufbauarbeiten)

Für eine detaillierte Informationsgewinnung zu den jeweiligen Dienstzeiten (Militär, Zivildienst), den Anforderungen und Pflichten sowie vielen weiteren Themen, liest Du am besten folgende online PDF-Broschüre.



Noch keine Kommentare vorhanden

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert